Wertungen
Die Geschichte der Derentaler Löwenjäger (Dorfhymne)
Melodie: Marsch der Kaiserjäger
1. Es wird aus alten Zeiten, gar mancherlei erzählt.
Wie da die Mär von uns berichtet, ist wert, dass man’s behält.
Drum spotte niemand über uns, er möge hüten sich.
Ja wir sind die Löwenjäger vom Derentaler Berg,
Ja wir sind die Löwenjäger vom Derentaler Berg.
2. Zum Jagen war man angetreten, geladen war’s Gewehr.
Doch schwerer noch geladen war das gesamte Heer.
Die Jäger und die Treiber, die sang´n im Übermut:
Ja wir sind die Löwenjäger vom Derentaler Berg,
Ja wir sind die Löwenjäger vom Derentaler Berg.
3. Man jagt bergauf und wieder runter, doch wurde nichts erlegt.
Die Jäger und die Treiber wurden ganz aufgeregt.
Da fiel ein Schuss! Den Leut traf’s Blei, hell klang der Freudenschrei:
Ja, wir sind die Löwenjäger vom Derentaler Berg,
Ja, wir sind die Löwenjäger vom Derentaler Berg.
4. Unser August schoss ihn von hinten, er zielte wirklich gut.
Mit seiner Vogelflinte, hell spritzt das Löwen Blut.
Stolz blickte August in die Rund, und leise ging’s von Mund zu Mund:
Ja, wir sind die Löwenjäger vom Derentaler Berg,
Ja, wir sind die Löwenjäger vom Derentaler Berg.
5. Das Untier ward bestaunet, von allen groß und klein.
Man war darüber sich einig: Das kann kein Löwe sein.
Das Untier war so groß und bunt, es war ein Bernhardinerhund!
Ja jetzt bleib’n wir Löwenjäger vom Derentaler Berg,
Ja jetzt bleib’n wir Löwenjäger vom Derentaler Berg.
Jahreshauptversammlung 2025
Zur Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Germania Derental e.V. im Vereinslokal Derentaler Hof konnte die 1. Vorsitzende Tanja Bähre 30 Mitglieder und Ortsbürgermeister Günter Rehling begrüßen. Mit dem Lied „Wenn nicht jetzt, wann dann“ starteten die Aktiven gemeinsam in den Abend.
Chorleiterin Pia Kühne fasste das Jahr 2024 mit lobenden Worten zusammen, bedankte sich beim Vorstand, sowie bei allen aktiven Sängerinnen und Sängern für ihren unermüdlichen Einsatz und die gute Zusammenarbeit. Sie ist immer wieder beeindruckt, mit welchem Tempo es gelungen sei, die vielen neuen Lieder erfolgreich einzustudieren. Bei den Auftritten im Ort und auch bei auswärtigen Konzerten zeigte das Publikum mit seinem Applaus, dass man auf dem richtigen musikalischen Weg sei. Auch der Terminkalender für 2025 lässt keine Lücken offen. Mit den besten Wünschen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit, ein aktives Jahr 2025, beendete Chorleiterin Pia Kühne Ihren Jahresbericht.
Die 1.Vorsitzende Tanja Bähre bedankte sich bei allen Aktiven für Ihren Einsatz. Auch ein ganz herzliches Dankeschön richtete sie an die Familien Pieper und Garbe, die es ermöglichen, dass die Übungsabende im Derentaler Hof stattfinden können. Ein absolut ereignisreiches und aktives Jahr 2024 liegt hinter dem Verein. An Auftritten im Ort und auswärtigen Veranstaltungen hat es nicht gemangelt. Osterfeuer, Konzerte in Delliehausen und Bühne, Familientag und das 100-jährige Bestehen des SSB waren die Höhepunkte des 1. Halbjahres. Selbst die Sommerpause musste für einige Jubiläums-Ständchen unterbrochen werden. Beim Herbstmarkt organisierte der Chor einen Singwettbewerb mit allen Ortsvereinen, das war eine tolle Erfahrung war. Zum Jahresausklang unterstütze der Chor musikalisch in der Markus-Kirche Derental.
Für 35 Jahre aktives Singen wurde Werner Handtke geehrt. Traditionell geehrt wurden auch die aktivsten Sänger/innen des vergangenen Singjahres mit einer zünftigen Mettwurst.
Im Rahmen der Vorstandswahlen wurden Stephanie Dierkes als Notenwartin und Ulrike Zbick als Medienbeauftragte bestätigt. Neu gewählt wurde Katharina Bähre als stv. Notenwartin.
Bürgermeister Günter Rehling bedankte sich im Namen der Gemeinde für die musikalische Unterstützung bei den örtlichen Veranstaltungen im letzten Jahr. Auch für 2025 sind in Derental einige Veranstaltungen in Planung, u.a. das Kirchenjubiläum, zu denen er weiterhin auf musikalische Unterstützung vom Gesangverein hofft.
Nach Bekanntgabe der anstehenden Termine für das laufende Jahr schloss die 1.Vorsitzende Tanja Bähre die Versammlung, bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihr Kommen, wünschte allen eine gute Zeit und einen schönen Abend in geselliger Runde.
v.l.: Chorleiterin Pia Kühne, 1. Vorsitzende Tanja Bähre, Hausherrin Karin Garbe, 2. Vorsitzender Günter Handtke, Ortsbürgermeister Günter Rehling.
Vereinspokalsingen - Die Schützen haben den Ton getroffen!
Nach 4-wöchiger Chorprobe haben sich die Feuerwehr, der Sportverein sowie der Krieger- und Schützenverein auf dem Derentaler Grillplatz im Rahmen des vom Förderverein organisierten Herbstmarktes am 19. Oktober 2024 dem Publikum gestellt. Als Sieger des Wettbewerbs sollte hervorgehen, wer den lautesten Beifall erntete. Bürgermeister Günter Rehling zeichnete die Beifallsbekundung per Lautstärkemessungs-App auf, welche folgenden Spitzenwerte aufzeichnete:
FFW: 95 dB
MTV: 96 dB
KSV: 97 dB
Dieses knappe Endergebnis zeugte davon, dass sich alle Vereine ordentlich ins Zeug gelegt und ihr Bestes gegeben haben.
Schließlich konnte die sichlich überraschte Silke Klages für den KSV den gläsernen Siegerpokal (gestiftet von Fa. Sollingglas) von unserer Vorsitzenden Tanja Bähre in Empfang nehmen.
Sowohl uns als auch den Gastsängerinnen und Sängern aus den Vereinen hat die Aktion sichtlich Spaß gemacht, der KSV hat sich als Sieger beim Gesangverein schließlich noch mit 2 Getränkekisten bedankt.
Es gibt noch Leben im Derentaler Hof: Freitags ab 20 Uhr proben die Feuerwehr, der Sportverein sowie der Krieger- und Schützenverein, jeweils unterstützt durch die Sängerinnen und Sänger des Gesangvereins, für das Vereinspokalsingen auf dem Herbstmarkt. Bei den Männern sind noch ein paar Stühle frei ;-) Interessierte, die noch nicht dabei waren, können gerne noch dazu stoßen, um für den Lieblingsverein den Pokal zu holen.
Jahreshauptversammlung 2024
30 Mitglieder konnte die 1. Vorsitzende Tanja Bähre zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Gesangverein Germania Derental im Vereinslokal „Derentaler Hof“ begrüßen. Zum Start in den Abend wurde gemeinsam das Lied „Lollipop“ gesungen.
Im Rahmen der Jahresberichte bedankte sich die 1.Vorsitzende Tanja Bähre bei allen Aktiven für Ihren Einsatz. Das Jahr 2023 war Gottseidank das erste einschränkungsfreie Jahr nach der Corona Pandemie. Somit konnten vertraute Veranstaltungen, wie Glückwunschständchen, gemütliches Beisammensein, das Osterfeuer und die Kontakte zu befreundeten Chören und Vereinen wieder aufgenommen werden. Die aktivsten Sänger/innen in vergangenen Singjahr erhielten zur Belohnung eine zünftige Mettwurst.
Im Jahresbericht der Chorleiterin Pia Kühne wurden die besonderen Leistungen der Sängerinnen und Sänger hervor gehoben. Somit startete man im Januar mit den Übungsabenden und einem vollen Termin- und Veranstaltungskalender in das Jahr 2023. Mit dem Liedausschuss wurde eine moderne Auswahl für das Liedgut abgestimmt. Sie war beeindruckt von dem Tempo mit dem die neuen Lieder erfolgreich einstudiert wurden. Auch das Wertungssingen im Juni wurde mit Bravour gemeistert mit „Winter in Canada“. Zum Erstaunen des Wertungsrichters ein erfrischendes Winterlied im Sommer. Der absolute Wahnsinn war das Jubiläumskonzert im November, hier zeigte sich, dass die Liedauswahl perfekt getroffen wurde. Das Publikum honorierte die Vorträge mit tosendem Applaus. Mit den besten Wünschen und weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit beendete Chorleiterin Pia Kühne Ihren Jahresbericht.
Im Rahmen der Vorstandswahlen wurden Ulla Handtke als Schriftführerin und Ulrike Zbick als Medienbeauftragte bestätigt.
Der 2. Vorsitzende Günter Handtke wurde für seine langjährige aktive Treue zum Verein, seinen unermüdlichen Einsatz im Vorstand und in der Vereinsarbeit zum Ehrenmitglied des Gesangvereins Germania Derental ernannt.
Nach Bekanntgabe der anstehenden Termine für das laufende Jahr schloss die 1.Vorsitzende Tanja Bähre die Versammlung, bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihr Kommen, wünschte allen eine gute Zeit und schönen Abend in geselliger Runde.
Volles Haus beim Jubiläumskonzert in Derental
145 Jahre Vereinsgeschichte, davon 10 Jahre gemischter Chor. Aus diesem Anlass veranstaltete der Gesangverein Germania Derental in der herbstlich geschmückten Festhalle im Dorfgemeinschaftshaus in Derental ein Jubiläumskonzert. Der Gesangverein Germania Derental eröffnete das Konzert mit dem Lied “Gut wieder hier zu sein“. Die 1. Vorsitzende Tanja Bähre sowie Kassierer Ralf Bähre begrüßten im Duo die zahlreich erschienen Gäste, Ehrengäste, die mitwirkenden Gastchöre sowie die Vertreter der örtlichen Vereine in der prall gefüllten Halle. Im weiteren Verlauf bot der gastgebende Jubilar weitere Lieder aus seinem jüngsten Repertoire zum Vortrag: „Altes Fieber“ von den Ärzten, „Salz auf unserer Haut“ von Santiano, sowie „Westerland“ von den Toten Hosen. Schwungvoll gesungen unter der Leitung von Chorleiterin Pia Kühne belohnte das Publikum die Darbietungen mit lautstarkem Applaus.
Der 1. Vorsitzende des Sollinger Sängerbundes, Hubert Schudnagis, überbrachte dem Jubiläumschor anschließend die Glückwünsche des SSB und wünschte dem Verein weiterhin viele erfolgreiche Jahre. Auch Ortsbürgermeister Günter Rehling und Holger Klages als Vertreter der Ortsvereine überbrachten Ihre Glückwünsche und erhoffen sich, dass der Gesangverein weiterhin mit seinen musikalischen Darbietungen eine feste Säule in der Gemeinde bleibt.
Nach diesen Grußworten ging es endlich los für die Kinder vom Projektchor „Löwenmäulchen“ aus Derental. Vereinsmitglied Mira Gömann-Teiwes hat in 4 Gesangsproben mit 18 singfreudigen Kindern im Alter von 3 bis 13 Jahre einen Projektchor aufgebaut, hierfür gebührte Ihr ein Herzliches Dankeschön. Mit den Liedern „Karibu Sana“ (Herzlich Willkommen) „Komm, und Feier“ sowie „Lichterkinder“ hat der Chor einen grandiosen Auftritt dargeboten, was das Publikum mit lautstarkem und anhaltendem Applaus belohnte. Nachdem die Kinder stolz mit einen Dankeschön-Präsent die Bühne verließen, kamen die Gastchöre zum Zug:
Die Chorgemeinschaft Amelunxen, wegen „Betriebsausflug“ ohne Uniform, wie der Vorsitzende Volker Aschmann verschmitzt anmerkte, grüßte die Anwesenden mit „An Tagen wie diesen“ von den Toten Hosen, „Engel“ von Rammstein und zum schwungvollen Abschluss noch „Die kleine Kneipe“ von Peter Alexander unter der Leitung von Pia Kühne.
Der Gesangverein Concordia Bühne unter dem Vorsitz von Werner Hengst überbrachte musikalische Glückwünsche mit einem „ZDF-Hitparade-Medley“ in waschechter „Dieter-Thomas-Heck-Manier“ und einem 40 Jahre-Die Flippers-Medley, beides ein Eigenarrangement des Chorleiters Günter Hanke.
Ebenfalls hatte der Gesangverein von 1889 Schönhagen e.V. unter der Chorleitung von Bernd Kostjutschenko einen bunten musikalischen Strauß darzubieten: Mit den Liedern „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens, „Wunder gescheh´n“ von Nena und „Freiheit“ von Marius Müller-Westernhagen konnte der kleine aber feine Chor überzeugen. Passend zum griechischen Wein überreichte Vorsitzender Hartmut Siek eine Flasche edelsten Tropfens als Jubiläumsgeschenk.
Zum Abschluss des Chorkonzertes formierten sich die Männer des Gesangvereins Germania Derental gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Amelunxen auf der Bühne und beschallten das volle Haus mit dem Männer-Klassiker „Aus der Traube“. Anschließend gruppierten sich auch die Derentaler Frauen dazu und brachten gemeinsam einen „Astronauten-Canon“ sowie „Der Abschied fällt schwer“ von Santiano zu Gehör. Der lautstarke Abschlussapplaus mit Standing Ovations bestätigte wieder einmal, dass Chorgesang keine altbackene Angelegenheit ist und von „Alt und Jung“ geschätzt wird.
Nach den Liedvorträgen überreichten Tanja und Ralf Bähre den Chorleitern als Dankeschön-Präsent für ihre mühevolle Arbeit je eine Flasche selbstgemachten Holunderlikör. Somit ging man zum gemütlichen Teil über und das reichlich hergerichtete Küchenbuffet wurde eröffnet. Begleitend dazu spielte der Spielmannszug Derental unter der Leitung von Andreas Kirchhoff die Dorfhymne, das „Löwenjägerlied“ welches lautstark vom Publikum mitgesungen wurde, weiter folgte vom Marsch bis zum Schlager-Medley ein musikalischer Reigen. In gemütlicher Runde saß man noch bis in den Abend beisammen und ließ den schönen Tag ausklingen.
Neue Chorleiterin feiert Grüne Hochzeit
Am Samstag, 20. August 2022 feierte unsere neue Chorleiterin Pia Raja Kühne in Bornhagen bei Burg Hanstein (Thüringen) ihre Grüne Hochzeit. Neben dem Gemischten Chor aus Vaake und dem Frauenchor Sohlingen reiste der Gesangverein Germania Derental per Bus an und umrahmte Traugottesdienst und Nachmittagskaffee mit einigen schwungvollen Liedern. Bevor sich die Chöre verabschiedeten, ließ es sich die junge Braut nicht nehmen, selbst noch einmal die Stimmgabel aus ihrer Armstulpe zu zücken. Alle anwesenden Chöre sangen gemeinsam unter ihrer Leitung den Kanon "Oberammergau". Die gesamte Gästeschar wurde mit einbezogen, so dass unter den anwesenden Gästen viel Spaß und Stimmung aufkam.
Eine besondere Überraschung für Brautpaar und Gäste war der Derentaler Löwe, der stellvertretend für den Gesangverein das Hochzeitsgeschenk überreichte.
Ehrungen und neue Chorleiterin
Der Vorstand des Gesangvereins Germania Derental hatte zur Hauptversammlung in das Vereinslokal „Derentaler Hof“ eingeladen. Die 1. Vorsitzende Tanja Bähre konnte 25 Mitglieder begrüßen und eröffnete somit die Sitzung. Bevor man zur Tagesordnung überging, gedachten die anwesenden Mitglieder den verstorbenen Sangesbrüdern Reinhard Hagedorn und Detlef Grelle. Nach kurzer Suche ist es dem Vorstand im Oktober 2021 gelungen, Frau Pia Raja Kühne als Chorleiterin für den Verein zu gewinnen. Im November traf man sich zu einer Singprobe im Derentaler Hof. Leider musste der Singbetrieb auf Grund der Pandemie bis zum Frühjahr eingestellt werden. Seit April 2022 finden wieder regelmäßige Übungsabende statt, sodass die Chorleiterin Pia Raja Kühne ihre ersten Eindrücke zu den Singproben abgab. Als erstes bedankte Sie sich für die herzliche Aufnahme im Verein. Sie fühle sich sehr wohl in dieser lustigen und freundlichen
v.l.: 2. Vors. Günter Handtke, Wilhelm Molthan, Manfred Weiner, 1. Vors. Tanja Bähre, neue Chorleiterin Pia Raja Kühne
Singgemeinschaft und sehe viel Potenzial für die Zukunft sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Nach dem Verlesen der coronabedingt kurzen Jahresberichte bedankte sich die Vorsitzende Tanja Bähre bei allen aktiven Sängern. Zur Wahl standen die Ämter Notenwart/in und stellvertretende/r Chorleiter/in. Die Amtsinhaber Stephanie Dierkes und Ralf Bähre wurden einstimmig wieder gewählt. Für 65 Jahre aktive Mitgliedschaft konnte Manfred Weiner eine Urkunde im Auftrag des Sollinger Sängerbundes überreicht werden. Auch Wilhelm Molthan gehörte zu den Geehrten. Ihm wurden die Ehrenmitgliedschaft und die Goldene Vereinsnadel zuteil.
Nach Bekanntgabe der Termine für das laufende Jahr schloss die Vorsitzende Tanja Bähre die Sitzung und wünschte allen anwesenden einen schönen Abend in geselliger Runde.
Chorleiterabschied, Pandemie und Ehrungen
30 Mitglieder konnte die 1. Vorsitzende Tanja Bähre zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Germania Derental im Vereinslokal Derentaler Hof begrüßen. Zum Start in den Abend stärkten sich alle Mitglieder an einem leckeren Grillbüffet im Biergarten, dazu wurde spontan das Lied „Gut wieder hier zu sein“ gesungen.
Anschließend eröffnete die Vorsitzende Tanja Bähre offiziell die Versammlung. Zu Beginn der Tagesordnung gedachten die anwesenden Mitglieder den verstorbenen Sangesbrüder Rüdiger Fetköter, Hermann Gölitzer und Volker Kempe.
Nach dem Jahresbericht des Chorleiters Willi Geiger, der sich auf diesem Weg aufgrund beruflicher Veränderungen nach fast 15jähriger Chorleitertätigkeit vom Derentaler Gesangverein verabschiedete, bedankte sich die 1. Vorsitzende Tanja Bähre in ihrem Jahresbericht bei den Helfern, die dazu beigetragen haben, dass ein neuer Raum für Materiallagerung des Vereins geschaffen werden konnte. Leider hat die Pandemie auch dem Gesangverein beträchtliche Einschränkungen beschert. Die vertrauten Veranstaltungen wie Osterfeuer, Konzerte und die vielen Glückwunschständchen konnten nicht stattfinden, auch die Übungsabende wurden sehr vermisst.
In der Aussprache zu den Jahresberichten wurde die Singbereitschaft und Aufrechterhaltung der Übungsabende der anwesenden Mitglieder befürwortet. Dennoch sollen die Übungsabende vorerst bis zum kommenden Frühjahr ausgesetzt werden, so der Tenor in der Versammlung. In der Hoffnung, im Frühjahr mit weniger Einschränkungen und mit einer neuen Chorleitung und neuen (jüngeren?) Chor-Interessententen durchzustarten!
Zur Wahl standen die Ämter der Schriftführer/in, Medienbeauftragte(r) und Chronist/in. Zu den ersten beiden Positionen wurden beide Amtsinhaber Ulla Handtke und Ulrike Zbick einstimmig wieder gewählt. Die Aufgabe als Chronist/in bleibt vakant.
Zum Schluss gab es noch Erfreuliches: Der Geschäftsführer des Sollinger Sängerbundes, Ralf Bähre, ehrte Helmut Grebe für 50 Jahre aktives Singen mit einer Urkunde und Manfred Grebe für 60 Jahre aktives Singen mit einer Urkunde und einem Präsentkorb. Nach zahlreichen Gratulationen für dieses lange aktive Engagement bedankte sich die Vorsitzende Tanja Bähre bei allen Anwesenden Mitgliedern für ihr Kommen, wünschte allen eine gute Zeit und schloss damit die Versammlung.
v.l.: SSB-Geschäftsführer Ralf Bähre, Ehrenvorsitzender und Jubilar Helmut Grebe, Jubilar Manfred Grebe, 1. Vorsitzende Tanja Bähre, 2. Vorsitzender Günter Handtke.
Rückblick und Neuwahlen
36 Mitglieder des Gesangvereins Germania Derental waren der Einladung des Vorstandes zur Jahreshauptversammlung am 11.01.2020 ins Vereinslokal „Derentaler Hof“ gefolgt. Zum Start in den Abend wurde gemeinsam das Lied „Der Derentaler Löwe“ gesungen. Günter Handtke, 2. Vorsitzender des Vereins, eröffnete die Versammlung und übergab die Moderation der Tagesordnung an Kassierer Ralf Bähre. Nach einer Gedenkminute für den verstorbenen Sänger Hermann Steinmeier, der 68 Jahre aktiv das Vereinsleben bereichert hat, folgte der positive Jahresrückblick von Chorleiter Willi Geiger. Mit den Worten „Was so alles in einem Jahr möglich ist“ erstaune ihn immer wieder. Mit welcher Kraft und Bereitwilligkeit gemeinsame Einsätze zur Vorbereitung von Konzerten und anderen Veranstaltungen gemeistert werden, das macht den Verein so besonders. Fazit ist, was man sich vorgenommen hat, wird auch umgesetzt! Somit bedankte sich Willi Geiger beim Vorstand und den aktiven Sängerinnen und Sängern für Ihre erbrachten Leistungen im abgelaufenen Vereinsjahr. Musikalischer Höhepunkt 2019 war das Herbstkonzert, u.a. mit den Löwenmäulchen vom Kindergarten Derental. Auch für 2020 sind reichlich Ideen für neue Projekte vorhanden. Unter anderem wird es wieder ein großes Konzert geben und die Teilnahme an den Konzerttagen des Sollinger Sängerbundes mit Wertungssingen ist geplant. Nachdem die üblichen Tagesordnungspunkte abgearbeitet waren, kam man zu den Vorstandswahlen. Zur Wahl standen der 1. und 2. Vorsitzende sowie der Kassierer. Die 1. Vorsitzende Michaela Beckmann stand nicht mehr zur Wiederwahl.
Als Nachfolgerin wurde Tanja Bähre einstimmig zur neuen 1. Vorsitzenden von den anwesenden Mitgliedern gewählt. Der 2. Vorsitzende Günter Handtke und der Kassierer Ralf Bähre wurden einstimmig wiedergewählt. Willi Geiger wünschte der 1. Vorsitzenden Tanja Bähre und den wiedergewählten Vorständen für Ihre Aufgaben gutes Gelingen. Traditionell wurde den aktivsten Sängerinnen und Sängern eine Mettwurst überreicht. Werner Handtke, der nur ein Übungsabend im Jahr gefehlt hat, bekam ein besonderes Präsent. Abschließend gab Ralf Bähre noch Termine für 2020 bekannt und der offizielle Teil des Abends wurde mit einem Imbiss in gemütlicher Runde abgeschlossen.
"Ohrwurm Inklusive"
Unter diesem Motto fand in der herbstlich geschmückten Festhalle im Dorfgemeinschaftshaus Derental das diesjährige Herbstkonzert des Gesangverein Germania Derental statt. Die Kinder vom Kindergarten „Löwenmäulchen“ aus Derental eröffneten unter der Leitung von Mira Gömann-Teiwes mit einem musikalischen Herbst-Medley das Konzert. Natürlich durfte auch das „Löwenmäulchenlied“ nicht fehlen, welches ebenso mit voller Begeisterung vorgetragen wurde. Nachdem die Kinder stolz und mit einem kleinen Dankeschön-Tütchen die Bühne verließen, sang der Frauenchor vom Gesangverein Germania Derental „Wenn die wilden Winde stürmen“ danach ging es als gemischter Chor weiter mit „Hello, Mary Lou“, und schließlich als Premiere „Amarillo“ mit Klatsch-Choreografie. Alle Lieder wurden instrumental begleitet von Nico Horstman (Kontrabass), Mira Gömann-Teiwes (Gitarre), Ulrich Laula (Kachon) und Chorleiter Willi Geiger (Keyboard / Akkordeon). Nach diesem schwungvollen Start begrüßte Kassierer Ralf Bähre im Namen des Gesangvereins Germania Derental die zahlreich erschienenen Gäste, die mitwirkenden Gastchöre, den 1. Vorsitzenden des Sollinger Sängerbundes, Hubert Schudnagis, sowie Vertreter der Gemeinde und Ortsvereine. Er wünschte dem Publikum viel Vergnügen und den mitwirkenden Chören gutes Gelingen bei Ihren Liedvorträgen. Und dies gelang auch, denn auch die Gastchöre hatten einige Ohrwürmer mitgebracht. So der MGV „Concordia“ Delliehausen unter der Leitung von Petra Kohrs mit „Singen macht Spaß“, „Die Antwort kennt nur allein der Wind“, „Halleluja“ und „Ein bisschen Frieden“. Die Chorgemeinschaft Amelunxen intonierte unter der Leitung von Oliver Quandt die Titel „Lebe Liebe, Lache“, „Santiano“, auch als Premiere „I still haven’t found what I’m looking for“ und „Der wilde, wilde Westen“. Der Gesangverein Schönhagen überzeugte mit den Titeln „Im Land des Lachens“, „Nimm dir Zeit“, „La Provence“ und Verdis „Freiheits-Chor“. Nach den Liedvorträgen bat Moderator Ralf Bähre alle Chorleiter auf die Bühne und überreichte gemeinsam mit dem 2. Vorsitzenden Günter Handtke allen Chorleitern ein Dankeschön-Präsent, denn nur mit Ihrem Einsatz und ihrer Unterstützung ist es möglich, ein so gelungenes Konzert zu veranstalten. Auch Jürgen Schrader aus den Zuhörerreihen wurde mit einem Präsent gedankt, denn Jürgen Schrader betätigt sich schon viele Jahre als „Konzert-Fotograf“ und hält somit die Erinnerung an die beeindruckenden Konzerte des Gesangvereins Germania Derental fest. Zum Abschluss hatte der Gastgeber natürlich auch noch ein paar Ohrwürmer parat, wie „Winter in Canada“ und „Zwei kleine Italiener“. Die vom Publikum verlangte Zugabe brachte der Männerchor mit „Droben im Oberland“ und der Gemischte Chor sang mit Solist Manfred Weiner das „Löwenjäger-Lied“ welches lautstark vom Publikum mitgesungen wurde. Da sich die Zuhörer und Gastchöre sichtlich wohl fühlten, verbrachten viele Gäste noch ein paar gemütliche Stunden im Konzertsaal, bevor man mit dem einen oder anderen „Ohrwurm“ den Heimweg antrat.